Der Hermann-Ober-Kinderchor ist ein zentrales Kinderchorangebot unter professioneller Leitung für den Großraum Berlin-Brandenburg zur weiteren Entwicklung und Unterstützung der kindermusikalischen Arbeit in den Bezirken /Gemeinden … weiterlesen
Die Ensembles
Im Sommer wurde die Ensemble-Landschaft für diesen geografischen Bereich auf neue Füße gestellt und unter dem Dach der »Hermann-Ober-Ensembles« vereinigt. Kaum ein Name steht so für die Entwicklung, Pflege und Förderung der Kirchenmusik innerhalb der Neuapostolischen Kirche, wie der des Komponisten, Texters und Musikverlagsmitarbeiters Hermann Ober (1926–2006).
Hermann-Ober-Schulchor
Auch wenn der Name es vermuten lässt, es handelt sich beim Berliner Schulchor nicht um einen traditionsreichen Chor einer Schule der Bundeshauptstadt. Wobei die Tradition doch recht lang in die Vergangenheit reicht … weiterlesen
Hermann-Ober-Chor
Das Ensemble wurde im Sommer 2022 neu gegründet und gibt als Konzertchor in Kammerchorstärke (etwa 10 Personen pro Stimmgruppe) ambitionierten Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, sich unter semiprofessionellen Bedingungen mit geistlicher Chormusik verschiedenster Gattungen zu beschäftigen … weiterlesen
Hermann-Ober-Orchester
Das Orchester freut sich, die Probenarbeit nach der Corona-Pause in der fusionierten Gebietskirche wieder aufzunehmen und über neue Mitglieder in allen Registern nicht nur aus Berlin und Brandenburg … weiterlesen
Hermann-Ober-Vororchester
Ziel des Vororchesters ist es, Freude für das instrumentale Zusammenspiel unter fachlich qualifizierter Leitung zu wecken und die Möglichkeit zum Ausbau individueller Fähigkeiten zu bieten … weiterlesen
Musikalische Leitung
Volker Hedtfeld
Bereits als Kind lernt der gebürtige Dortmunder Klavier spielen, aber auch Orgel, Geige und Bratsche. Früh entdeckt er seine Leidenschaft für den Gesang. Zunächst studiert er in Köln Schulmusik. Durch die Teilnahme an verschiedenen Chorleiterseminaren inspiriert, wechselt er zum Dirigierstudium. Besonders prägen ihn dabei die Begegnungen mit Professor Gerd Müller-Lorenz (Musikhochschule Lübeck), Dr. Bodo Bischoff (FU Berlin) und Kurt Hofbauer.
In Berlin studiert er Orchesterdirigieren bei Lutz Köhler an der Universität der Künste. Später lernt er Professor Jörg-Peter Weigle kennen und setzt seine Ausbildung an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler mit dem Studium des Chordirgierens fort.
1999 gründet Volker Hedtfeld sein erstes Vocalensemble: OPUS 99. Im Jahr 2001 übernimmt er die Cantorei der Reformationskirche in Berlin-Moabit und ist Mitinitiator der Langen Nacht der Chöre. 2002 ruft er den Kammerchor OPUS VOCALE ins Leben, mit dem er seitdem in Berlin, aber auch in ganz Deutschland konzertiert. Seit 2007 ist er Dirigent und künstlerischer Leiter des renommierten Karl-Forster-Chores, mit dem er regelmäßig große chorsymphonische Werke in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin aufführt.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir Ihnen mehr Funktionen (z.B. YouTube-Videos) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste, die auf dieser Website angeboten werden, anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.